"Komm", sagte er, "komm doch", mit einer Stimme so sanft wie die eines Liebhabers. "Mach den Mund auf."
Wenn der Fluß voll Whisky wär, T.C. Boyle
|
|
|
|
|
Eine Kalorienbombe aus dem Land der "Mehlspeisen", der Kuchen und Torten. Richtig, das Rezept kommt aus Österreich, meine Mutter hat es mir mal ans Herz gelegt mit den Worten: "Des ged gauns einfoch und mocht a Weda!"
Ganz so einfach finde ich es zwar nicht, aber beim Backen bin ich auch nie über das Anfängerstadium hinausgekommen. Das reiche Lob, das ich jedesmal für diese Kreation ernte, entschädigt allerdings locker für die Mühe... ("mocht a Weda")
Ich mache die Schnitten immer recht klein (etwa 4 mal 4 Zentimeter), denn sie sind wirklich sehr gehaltvoll.
|
|
|
Teig: |
300g |
|
Zucker |
8 |
|
Eier |
250g |
|
Butter |
150g |
|
Koch-Schokolade |
120g |
|
Mehl |
1 P. |
|
Backpulver |
160g |
|
Nüsse |
|
|
Füllung: |
250g |
|
Butter |
150g |
|
Zucker |
2 cl |
|
Kaffeelikör (= 1 Stamperl) |
100g |
|
gemahlene Walnüsse |
|
|
Glasur: |
125g |
|
Puderzucker |
2-3 EL |
|
Kaffeelikör und evt. etwas Wasser |
|
|
|
|
Butter und Schokolade zusammen im Wasserbad erweichen. 200g Zucker und die Eidotter schaumig rühren, die Butter-Schokoladen-Masse unterrühren.
Eiklar steif schlagen, den Rest des Zuckers dazugeben. Eischnee, Mehl, Backpulver und Nüsse unterheben. Die Masse auf ein Backblech streichen und bei etwa 200° 35 Minuten backen.
Für die Füllung Butter und Zucker schaumig rühren, Kaffeelikör und Nüsse untermischen. Den fertig gebackenen Kuchen längs halbieren, eine Hälfte mit der Buttercreme bestreichen (dazu muß der Kuchen abgekühlt sein), die zweite Hälfte draufsetzen.
Puderzucker zusammen mit wenig Kaffeelikör in einem kleinen Topf erhitzen, es soll eine Flüssigkeit entstehen, die nicht zu dick und nicht zu dünn ist. Die Kuchenoberfläche damit bestreichen, anschließend vorsichtig in Stücke schneiden.
|

|
|